"Wie die beiden Schauspielerinnen im orange-braunen Retrolook das Bühnenstudio in eine Spielwiese diverser Befindlichkeiten und Beziehungskonstellationen verwandelt, ist ungemeint gut gespielt und wahnsinnig komisch in seiner Selbstenlarvung."
"Der Aufbau der Handlung ist denkbar einfach, trotzdem mangelt es dem Abend nicht an Tiefe. Vielmehr wirft er etliche Fragen auf: Wie soll die Gesellschaft künftig Verwerfungen aufarbeiten, wenn sie nicht mehr über diese sprechen kann? Lässt sich die Bosheit im Menschen unterdrücken? Können wir frei sein, wenn wir immer durch Moral oder Gefühle bestimmt sind? Werths „Wuthering Heights“ beantwortet keine einzige dieser Fragen. Aber ist das nicht gerade Freiheit?"
WUTHERING HEIGHTS
Theater im Bauturm
Premiere 10/05/2024
Mit Alina Rohde, Anja Kunzmann
Ausstattung: Maria Strauch
Eine Kommunikation zwischen den beiden Akteuren auf der Bühne findet kaum statt. Zu hören sind Monologe, die sich teilweise überlappen. Monologe in der Ansprache zur Kamera, die zwischenmenschliche Dialoge unmöglich machen. Das Geschehen wird für Lisa Sophie Kusz und Thomas Kaschel zur schauspielerischen Tour de Force, die von den Beiden mit Bravour gemeistert wird.
"Fleischmaschine" ist ein reimloses episches Liebesgedicht an den hinfälligen Untergang des Individuums. Virtuous als einfühlsame Überforderung des Geistes komponiert, undurchdringlich in seiner Dichte inszeniert und in betörenden Akten vom Darstellerduo Lisa Sophie Kusz/Thomas Kaschel in den Schoß der Zuschauenden gebettet.
FLEISCHMASCHINE
Freies Werkstatt Theater
Premiere 18/01/2024
Mit Lisa Sophie Kusz, Thomas Kaschel
Ausstattung: Annika Garling
Neben der atmosphärisch spannenden Inszenierung und dem stimmigen Spiel der Akteure, wissen vor allem die literarischen Passagen im Text zu überzeugen.
Die Reizüberflutung, die durch das dramaturgische Wechselspiel der vielen Rollen und dem Nebeneinander von Bühne und Monitoren entsteht, ist Teil der Inszenierung. Vermittelt sich doch so das Ambiente der Automatenwelt, in die der Spieler eintaucht.
Kölner Stadtanzeiger
Cola Lemon 30 Cent
Theater im Bauturm
Sommerblut Festival
Premiere 08/05/23
Mit Lisa Sophie Kusz, Thomas Kaschel, Bernd Schlenkrich
Ausstattung: Maria Strauch
"Mit einem Audiowalk bringt Regisseur Frederik Werth Interessierte ins Grüne, also mit einem per App angeleiteten Spaziergang, der die eine oder andere Überraschung birgt. Praktisch bedeutet das: Man kauft ein Ticket, erhält im Gegenzug den Zugang zu einer App und Koordinaten. Zu dem so definierten Ort begibt man sich mit Smartphone (und Kopfhörer), folgt den Anweisungen oder latscht nach eigenem Gusto in die Landschaft. Warum man das machen sollte? „Alles um uns herum spricht mit uns“, sagt Werth, „wir müssen nur noch zuhören.“ Es gehe darum, die Trennung von Natur und Kultur, von städtisch und ländlich, in Frage zu stellen, weil der Mensch per se Teil seiner Umwelt sei. Im Grüngürtel vermischen sich Straßenbahngeräusche und Blätterrascheln, führen aufgeräumte Wege durch verwildertes Grün. Man wird aufgefordert, eingelaufene Pfade zu verlassen, im Kopf wie mit den Füßen."
Biotopia.
Eine Fortpflanzung.
Theater im Bauturm
Sommerblut Festival
Premiere 07/05/22
Mit Julia Mota Carvalho, Mylène Kroon, Paula Rohde, Laurenz Leky, Bernd Schlenkrich, Lena Geyer
"Die Bühne (Annika Garling) ist bedeckt mit Brutkästen, in denen sich neues Leben formt. Maden und Pilze dominieren das Geschehen, während die wenigen Menschen, von Seuchen gezeichnet, wie weißgewandete Zombies herum irrlichtern.
Komposttheater nennt der Regisseur denn auch seine Inszenierung, als deutlichen Hinweis dafür, dass im Umgang mit der Erde ein Paradigmenwechsel stattfinden muss. Das kraftvoll aufspielende Darstellerquartett Thomas Kaschel, Lisa Sophie Kusz, Philipp Sebastian und Fee Zweipfennig führt in wechselnden Rollenkonstellationen durch das tragische Geschehen in der Stadt Theben und den Aufstieg und Fall des Ödipus Rex."
ANTHROPOS. TYRANN.
(ÖDIPUS)
Freies Werkstatt Theater Köln
Premiere 21/01/22
Mit Fee Zweipfennig,
Lisa Sophie Kusz, Thomas Kaschel, Philipp Sebastian
Bühne und Kostüm:
Annika Garling
"Die Begegnungen mit den Schamanen, vier an der Zahl, bilden die Fixpunkte bei dieser aufschlussreichen Performance-Installation. Dazwischen bleibt viel Muße, um die Natur mit allen Sinnen aufzunehmen, wobei die einzelnen Audiostationen das Verständnis für die Zusammenhänge mit Vogelstimmen oder kleinen Geschichten zusätzlich befruchten...
Der Diskurs findet in der urbanen Dauerinstallation im Grünen ohnehin permanent statt, wenn Tiere, Pflanzen, Bäume, Moose und Pilze im Netzwerk der Natur miteinander kommunizieren. Nicht von ungefähr steht diesmal jenes gigantische Pilzmyzel im Fokus, das als „Internet des Waldes“ schon sein Netzwerk ausgespannt hatte, als hier im Grüngürtel vielleicht die Urzeit-Kölner noch den Mammuts hinterherjagten."
Biotopia. Ein Myzel.
Theater im Bauturm
Sommerblut Festival
Premiere 17/06/2021
Mit Laurenz Leky, Rene Michaelsen, Simone Krampe,
Fee Zweipfennig, Annika Schilling
"Kovalevs Welt zerfällt in einem einzigen Augenblick: Als sich seine Nase von ihm löst und auf eigenen Füßen durch die Welt geht. Timo Kählert in Uniformjacke und Unterhose ist ganz naiver Stupor und kindliches Entsetzen (...) Immer wieder verfällt er in Selbstzweifel. Doch gleichgültig, wo er um Hilfe nachsucht (...) überall schlägt ihm Unverständnis entgegen. Hinreißend Wilhelm Eilers, der mit Prinz-Eisenherz-Perücke und vollem Uniformornat alle Register der Groteske zieht. Die Stimme im Diskant spielt er virtuos auf der Klaviatur bürokratischer Behinderung."
Die Nase
Theater Bonn
Premiere 26/04/2019
Mit Timo Kählert, Wilhelm Eilers
Bühne und Kostüm: Maria Strauch
"Das junge Team wirft einen ironisch gebrochenen Blick auf die Welt nach dem Scheitern des Sozialismus. Im schlichten weißen, raffiniert ausgeleuchteten Raum auf der Werkstattbühne wird die historische Kampfzone überblendet mit Szenen aus dem vernetzten Leben heutiger Weltverbesserer."